• 1060 Wien, Mariahilfer Straße 35/28
  • (+43) 664 416 18 81
  • contact@rekono.io
  • Über Rekono
  • Privacy Index
  • Daily Digest
  • Entscheidung des Tages
  • EdTplus
rekono.io – sammeln, wissen, lehren, lösen
  • Über Rekono
  • Privacy Index
  • Daily Digest
  • Entscheidung des Tages
  • EdTplus

© 2025 rekono.io – sammeln, wissen, lehren, lösen

Entscheidung des Tages vom 22.08.2023
#Germany#Schadenersatz

Der bloße Verstoß gegen das Auskunftsrecht begründet keinen ersatzfähigen immateriellen Schaden.

Es geht (wieder einmal) um die Frage, ob ein Verstoß gegen die EU-DSGVO automatisch einen Schadenersatzanspruch begründet. Die Entscheidung beleuchtet die Anforderungen an den Nachweis eines immateriellen Schadens in solchen Fällen.

𝗭𝘂𝗺 𝗦𝗮𝗰𝗵𝘃𝗲𝗿𝗵𝗮𝗹𝘁:

Mit der Klage, soll das Finanzamt zur Bereitstellung von Kopien personenbezogener Daten nach Art 15 EU-DSGVO verpflichtet werden. Für die „Verspätung“ verlangt die betroffene Person außerdem Schmerzengeld für den vermeintlichen Verstoß.

𝗪𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴𝗲 𝗘𝗿𝗸𝗲𝗻𝗻𝘁𝗻𝗶𝘀𝘀𝗲 𝗮𝘂𝘀 𝗱𝗲𝗿 𝗘𝗻𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲𝗶𝗱𝘂𝗻𝗴:

📌 Ein Verstoß gegen die EU-DSGVO allein reicht nicht aus, um einen Schadenersatzanspruch zu begründen.
📌 Die betroffene Person muss einen konkreten (immateriellen) Schaden nachweisen, der aufgrund eines Verstoßes entstanden ist.
📌 Die mögliche Unsicherheit über die Verarbeitung von Daten und ein daraus gegebenenfalls resultierender Kontrollverlust führen nicht zwangsläufig zu einem ersatzfähigen immateriellen Schaden.

Erhalten Sie die Entscheidung des Tages täglich und kostenlos mit Quellenzitat, Direktlink zur Entscheidung und den Rekono-Leitsätzen per E-Mail.

Zur Rekono EdTplus jetzt kostenlos anmelden
Letzte Entscheidung des Tages
Nächste Entscheidung des Tages
DatenschutzinformationAGB & LizenzKontaktImpressum