• 1060 Wien, Mariahilfer Straße 35/28
  • (+43) 664 416 18 81
  • contact@rekono.io
  • Über Rekono
  • Privacy Index
  • Daily Digest
  • Entscheidung des Tages
  • EdTplus
rekono.io – sammeln, wissen, lehren, lösen
  • Über Rekono
  • Privacy Index
  • Daily Digest
  • Entscheidung des Tages
  • EdTplus

© 2025 rekono.io – sammeln, wissen, lehren, lösen

Entscheidung des Tages vom 25.08.2023
#Austria#BerechtigtesInteresse

Sind Lichtbilder jedenfalls denkmöglich ex ante geeignet, den Standpunkt einer Partei im Zivilprozess, zu beweisen, kann deren Verarbeitung ein berechtigtes Interesse darstellen.

In diesem Fall ging es um die Frage, ob eine Immobiliengesellschaft und ein von ihr beauftragter Privatdetektiv das Recht auf Geheimhaltung verletzt haben. Der Detektiv hatte Lichtbilder des Mieters sowie des Ehepartners zu Beweiszwecken im mietrechtlichen Kündigungsverfahren angefertigt, die letztlich auch in das Verfahren eingeführt wurden.

Worauf Vermieter und Berufsdetektive achten müssen:

🏚 Die Aufnahmen sind personenbezogene Daten.
🏚 Der Vermieter ist Verantwortlicher, wenn ihm und nicht dem Detektiv die Entscheidungsmacht über Mittel und Zweck obliegt.
🏚 Die österreichischen Sonderbestimmungen zur Bildverarbeitung (§§ 12, 13 AT-DSG) sind unionsrechtswidrig und deshalb nicht anzuwenden.
🏚 Wenn Lichtbilder grundsätzlich dazu geeignet sind, den Standpunkt einer Partei in einem Zivilprozess zu beweisen, kann ihre Verarbeitung ein berechtigtes Interesse darstellen.
🏚 Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung zur Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche hängt nicht davon ab, ob die Verarbeitung letztendlich im Prozess erfolgreich war.

Erhalten Sie die Entscheidung des Tages täglich und kostenlos mit Quellenzitat, Direktlink zur Entscheidung und den Rekono-Leitsätzen per E-Mail.

Zur Rekono EdTplus jetzt kostenlos anmelden
Letzte Entscheidung des Tages
Nächste Entscheidung des Tages
DatenschutzinformationAGB & LizenzKontaktImpressum